Ja, es ist möglich. Mit ihrem weitläufigen Kurpark und Gärten hält die Kernstadt Bad Camberg eine Fülle von Blütenpflanzen als Nahrungsgrundlage für Bienen bereit. Vieler Orts finden Bienen hier ein breiteres Nahrungsangebot als auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Menschen und Bienen gehen seit Jahrhunderten eine Zweckgemeinschaft ein. Die seit Generationen auf Sanftmut und Friedfertigkeit gezüchteten Bienen stellen in der Stadt keine Gefahr oder Belästigung dar und können problemlos in Gärten gehalten werden.
Meine Leidenschaft zu Bienen habe ich 2013 entdeckt. Damals sah ich den Dokumentarfilm "More than honey" Der Autor Markus Imhoofzeigt darin anschaulich, welchen Gefahren Bienen in unserer hochtechnisierten Welt ausgesetzt sind und was der Verlust von Bienen für uns bedeuten würde. Im Imkerverein Idsteiner Land habe ich 2013 das Handwerk der Imkerei erlernt und in Lehrgängen des Landesverbands Hessischer Imker vertieft.
Meine "kleine Stadtimkerei" fühlt sich in erster Linie dem Wohlergehen ihrer Bienen verpflichtet und verfolgt keine wirtschaftliche Zielsetzung. In der Zucht und Pflege der Bienen befolge ich die allgemeinen Grundsätze des Handwerks unter Berücksichtigung einer ökologisch orientierten Bienenhaltung.
Honigglas 2017

Für unseren Bad Camberger Honig haben wir in diesem Jahr ein neues Etikett entworfen. Die Kreuzkapelle als Wahrzeichen für die regional Herkunft und der Name “Blütenhonig aus Bad Camberger” sind unverändert geblieben. Geändert hat sich das Design. Das Etikett wird auf einer transparenten Folie gedruckt, so dass die Farbe des…
Neuer Standort für die Bienen der Stadtimkerei

Diese Galerie enthält 10 Bilder.
Im letzten Herbst hat sich für die Stadtimkerei die Möglichkeit ergeben innerhalb des Bungers einen neuen Garten zu beziehen. Der neuen Garten liegt jetzt rechts oberhalb des ev. Gemeindehauses. Im Dezember sind dann die Bienen in den neuen Garten eingezogen. Der Zeitpunkt im Dezember war günstig, bedingt durch die niedrigen…
Honigernte 2017

Am 3. Juni habe ich den ersten Honig in diesem Jahr geerntet. Durch einen kalten und regnerischen April entwickelten sich die Völker nur sehr langsam. Durch die sonnige Tage im Mai könnten die Völker die verlorene Zeit jedoch wieder aufholen und die Honigräume gut füllen. Der Sommerhonig wurde sechse Wochen…
Winterzeit – keine Ruhezeit

Bei milden Temperaturen von über 10°C herrscht vor Weihnachten am Bienenstand noch reger Flugbetrieb. Vereinzelt konnte man am Flugloch Bienen mit Pollen beobachten. Normalerweise sollten zu dieser Jahreszeit die Bienen dicht gedrängt, zur “Wintertraube” vereint, im Stock sitzen. Kurz vor Weihnachten wird in der Regel die letzte Behandlung gegen die…
Honigprämierung

Der Landesverband Hessischer Imker prämiert alljährlich die besten Honige hessischer Imker. Doch was zeichnet einen prämierungswürdigen Honig aus? Im Folgenden gebe ich einen kurzen Überblick über die Prüfungskriterien des Landesverbands. Vorweg genommen, für eine gute Bewertung ist nicht der Geschmack oder der Duft des Honigs ausschlaggeben. Wie auch, Imkerhonig ist…
Die Sendung mit der Maus – Stadtimkerei
Die Maus war wieder unterwegs, diesmal bei einem Stadtimker in Düsseldorfer-Hafen. Die Sendung mit der Maus – Stadtimkerei
Das Bienenjahr neigt sich dem Ende zu.

Seit dem letzten Betrag Ende Juni ist einige Zeit vergangen. Die letzten drei Monate waren sehr arbeitsreich. Das Ende des Bienenjahrs wird bereits Ende Juli mit der Ernte des Sommerhonigs eingeleitet. Am 25. Juli wurde der Honig geerntet und geschleudert. Die Farbe des Sommerhonigs ist in der Regel dunkler als…
Was machen Bienen den ganzen Tag?
Was machen Bienen den ganzen Tag?
Der nachfolgende Link aus dem WDR-Kinderprogramm “Die Sendung mit der Maus” zeigt, wie Bienen Honig herstellen. Woher kommt der Honig
Honigglas-Etikett 2015
Honigglas-Etikett 2015
Die Stadtimkerei Bad Camberg versteht sich als kleine Honig-Manufaktur. Neben einer besonderen Sorgfalt beim Herstellungsprozess gehört hierzu ebenso die besondere und ansprechende Verpackung. Zusammen mit meiner Tochter Jasmin und meinem Sohn Leon haben wir gemeinsam ein Etikett für unser Honigglas entworfen. Als Hintergrund haben wir eine impressionistische Blumenwiese und für den Vordergrund die Kreuzkapelle als Zeichen der regionalen Herkunft unseres Honigs gewählt.
21.06.2015 – Honigverarbeitung

Im letzten Beitrag habe ich die Arbeitsschritte während der Honigernte beschrieben. Nach dem Schleudern und Sieben fließt der goldgelbe bis braune flüssige Honig in die bereitgestellten Eimer. Jeder Eimer wird mit einem Deckel luftdicht verschlossen und zunächst für einige Tage bei Zimmertemperatur gelagert. In dieser Zeit “klärt” sich der Honig,…