Die Maus war wieder unterwegs, diesmal bei einem Stadtimker in Düsseldorfer-Hafen. Die Sendung mit der Maus – Stadtimkerei
-
Neueste Beiträge
Kategorien
Archive
Die Maus war wieder unterwegs, diesmal bei einem Stadtimker in Düsseldorfer-Hafen. Die Sendung mit der Maus – Stadtimkerei
Seit dem letzten Betrag Ende Juni ist einige Zeit vergangen. Die letzten drei Monate waren sehr arbeitsreich. Das Ende des Bienenjahrs wird bereits Ende Juli mit der Ernte des Sommerhonigs eingeleitet. Am 25. Juli wurde der Honig geerntet und geschleudert. Die Farbe des Sommerhonigs ist in der Regel dunkler als…
Der nachfolgende Link aus dem WDR-Kinderprogramm “Die Sendung mit der Maus” zeigt, wie Bienen Honig herstellen. Woher kommt der Honig
Die Stadtimkerei Bad Camberg versteht sich als kleine Honig-Manufaktur. Neben einer besonderen Sorgfalt beim Herstellungsprozess gehört hierzu ebenso die besondere und ansprechende Verpackung. Zusammen mit meiner Tochter Jasmin und meinem Sohn Leon haben wir gemeinsam ein Etikett für unser Honigglas entworfen. Als Hintergrund haben wir eine impressionistische Blumenwiese und für den Vordergrund die Kreuzkapelle als Zeichen der regionalen Herkunft unseres Honigs gewählt.
Im letzten Beitrag habe ich die Arbeitsschritte während der Honigernte beschrieben. Nach dem Schleudern und Sieben fließt der goldgelbe bis braune flüssige Honig in die bereitgestellten Eimer. Jeder Eimer wird mit einem Deckel luftdicht verschlossen und zunächst für einige Tage bei Zimmertemperatur gelagert. In dieser Zeit “klärt” sich der Honig,…
Deutschlands Imker produzierten 2014, 18.452 Tonnen Honig.im gleichen Zeitraum wurden 83.000 Tonnen Honig nach Deutschland importiert. Mit 15.400 Tonnen war Mexiko der größte Honiglieferant. Mit Abstand folgten die Ukraine (7.600 to), China (7.400 to) und Argentinien (5.499 to). Exportiert wurden 22.500 Tonnen, weit mehr als die einheimische Honigproduktion
Quelle: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2013/PD13_010_p002.html
Mit dem Ende der Rapsblüte ist die Zeit der ersten Honigernte gekommen. Seit dem Aufsetzen der Honigräume sind mittlerweile sechs Wochen vergangen. Die Bienen haben in der Zwischenzeit das Wabenwerk der Honigräume ausgebaut, kräftig Nektar eingetragen und diesen zu Honig umgewandelt. Die Waben sind vollgefühlt mit Honig und größtenteils mit…
In der Sendung Servicezeit des WDR-Fernsehns wurden Honige aus dem Supermarkt und vom Imker getestet. Fazit: Der Honig vom Imker schneidet in Bezug auf sein Naturbelassenheit und Inhaltsstoffe besser ab, als Produkte aus dem Supermarkt. Hier der Link zur Sendung: Honig aus dem Supermarkt und vom Discounter
Mit dem Beginn der Kirschblühte Mitte April ist der Tisch für die Bienen reichlich gedeckt. An die Kirschblüte schließt sich die Apfel- und Raspsblüte an. Meine Bienenvölker sind in der zwischen Zeit sehr gewachsen, allen Zargen der Beute sind jetzt prall mit Bienen gefüllt. Bei schönem Wetter ist der Bienenstand…
Bei Temperaturen von bis zu 20 °C ist die Natur erwacht. Die Schlehen stehen in voller Blüte, der erste Löwenzahn leuchte tief gelb. Kirsche und Mirabelle zeigen erste Blütenknospen. Mittlerweile sind alle Wabengassen gut mit Bienen besetzt. Das Jungvolk hat sein Brutnetzt auf die zweite Zarge ausgeweitet. Ich habe mich…